May 19, 2010

Nur für den Fall, ihr habt mal etwas Zeit in einem Kiosk eurer Wahl einen Blick in dieses verstaubte Pseudo-Alternativen-Heftchen 'Neon' zu werfen: es gibt da 'nen Artikel einer Ex-Vegetarierin, die ihren 'Rückfall' auf unerklärlichste Art und Weise zu rechtfertigen versucht - und natürlich kläglich scheitert.
Folgende Antwort einer wirklich zurecht angepissten Leserin liest sich prima und trifft den Punkt, mehrmals. Multipel. Yeah.


"LightYagami
RE: Blut für die Welt

"Blut für die Welt" - so lautet der paradoxe Titel jener NEON-Redakteurin, welche - bar jeder Ironie - auch noch den Namen Bäulerlein trägt. Doch was will mir der Artikel mitteilen? Der Artikel richtet sich an einen Aggressor, von welchem ich vorher gar nicht wusste, dass es sich hier um einen Aggressor handeln könnte - an die Vegetarier und ihre Freunde. Jene Gruppierung, dessen Sympathisanten sich international - und insbesondere in Deutschland - in den letzten Jahren rasant vermehrt haben; in Folge der "Bio-Revolution" in den Supermärkten - und der bevorstehenden Klimakatastrophe. Hunderte Millionen Zuchttiere pumpen jährlich ihre Abgase in solchen Mengen in die Umwelt, dass hier keine Vekehrsinfastruktur der Welt mithalten kann.

Das Interessante an dieser ominösen Anklage, die ihren Anklagepunkt gar nicht erst verrät, ist die Klägerin - selbst einmal Vegetarierin, wie sie verrät, aber das gewählte Präteritum verrät auch, dass diese Lebenseinstellung deutlich in der Vergangenheit liegt; was sich der Leser dabei selbst erdenken muss: Den Grund für diesen erneuten Wechsel in der Ernährungsweise. Schwach geworden, in den Beweggründen nicht gefestigt? Es wird nicht deutlich, klar ist aber: Als ehemalige Vegetarierin wird sie von einem schlechten Gewissen geplagt; bei jedem saftigen Steak (das sie scheinbar sehr gerne mag, aber dazu später) erinnert sie sich, dass Tieretöten eigentlich doof ist.

Dieses schlechte Gewissen versucht sie nun mittels scheinbaren Sachargumenten unter den Teppich zu kehren. Dass sie dabei Tausenden von Omnivoren, die diesen Artikel lesen, einen Freipass für ihr eigenes Gewissen erteilt - und das progressive Bild der Zeitschrift, in der dieser Artikel publiziert wird, völlig zerstört wird, ist ihr dabei egal. Ein Ausflug in die verzehrte Tatsachenwelt von Frau Bäuerlein.

Ganz zu Beginn muss ich mir bereits anhören, dass ich und sechs Millionen andere Deutsche "verwirrt" seien - weshalb? Ich weiß es nicht. Aber so was lese ich gerne, dafür bezahle ich mein Geld. Ich verfolge den Artikel weiter, auf der Suche nach der Erläuterung. Stattdessen: Eine Aufzählung der Totschlagargumente, welche wir Veggies jedes Mal hervorbringen müssen, um uns vor den Allesfressern zu rechtfertigen. Weshalb es eigentlich wir sind, die uns immer rechtfertigen müssen, frage ich mich an dieser Stelle. Aber da die Autorin diese Argumente ja scheinbar kennt, erwarte ich eine Rechtfertigung von ihrer Seite. Ich lese also weiter.

Irgendeine andere Autorin wird zitiert, ich kenne sie nicht. Nur weiß ich, dass ich jetzt nicht nur "verwirrt", sondern auch "uninformiert" bin. Nungut. Warum soll ich nochmal Tiere töten? Achja, der Artikel ist mir die Antwort noch immer schuldig.

Es sei ein Mythos, dass Fleischessen ungesund ist. Das darf irgendein Schweizer Forscher sagen, der scheinbar ganz viel Autorität genießt. Dass ich erst vor einigen Wochen noch in der Süddeutschen lesen durfte, dass rotes Fleisch die Lebenszeit kürzt; dass die Bewohner der "Blue Zones", in denen die Menschen im Vergleich zu ihrem Landesstandard viele, viele Jahre länger leben, allesamt auf Fleisch verzichten; dass das Gift im Fleisch meine Aterien verstopft und ein Herzversagen auslöst - von all diesen Dingen lese ich hier nichts. Nur von irgendeinem Schweizer Forscher, der irgendetwas von veralteten Vorstellungen sagt. Bisher war ich immer in dem Glauben, veraltet sei die Vorstellung, der Mensch sei ein "Allesfresser" und die Tiere für des Menschens Magen geschaffen worden - das wird hier dann aber auch noch schnell behauptet, um die Veggie-Argumente zu entkräften. Dieses argumentum ad absurdum braucht dann nicht einmal eine Autoriät, die zitiert wird - der Mensch ist Allesfresser, weil er Allesfresser ist, steht hier in dem Artikel - vielen Dank für diese fundamentale Erkenntnis! Die Autorin bewegt sich im Kreis.

Dass das "Auskippen" des Sojas über Entwicklungsländer statt dem Verfüttern an Tiere sinnlos sei, lese ich darauf hin. Dass das Viehfutter aber gar nicht unbedingt hierzulande angebaut wird, sondern erst von uns in Entwicklungsländern gekauft wird, scheint der Autorin an dieser Stelle noch nicht bewusst zu sein - das erwähnt sie erst auf der nächsten Seite, auf der es ihr besser in den Kram passt. Aber nun, sie hat ja angeblich die Autoritäten auf ihrer Seite: Keine Organisation, die etwas zu sagen hat, sei anderer Meinung. Beim Lesen fällt mir die Albert-Schweitzer-St iftung ein; aber die scheint in ihrer Kompetenz nicht gegen Frau Bäuerlein anzukommen.

Dann müssten Vegetarier Sojaburger essen. Nun, den Eiweißhaushalt kann ich auch anders hochhalten. Scheinbar war es eher Frau Bäulerleins Omnivoreninstinkt, der sie dazu gezwungen hat, irgendwelche irrsinnigen Fleischimitate zu sich zu nehmen. Aber nun gut.

Alles sei die Schuld der Massentierhaltung: Diese sei zwar tatsächlich grausam, aber davon distanziert sich selbst die Autorin, von der ich dachte, für sie seien Veggies die Wurzel allen Übels. Sie will jetzt das Welthungerproblem lösen, in dem sie Rinder idyllisch in Großbritanien grasen lässt. Dass die Massentierhaltung keine Erfindung sadistischer Kapitalisten ist, sondern die einzige Möglichkeit, den angeblichen Fleischbedarf der Welt zu decken - dass für Abermillionen an Biohöfen schlicht und ergreifend kein Platz auf der Welt ist (und die Biorinder natürlich auf dem selben Schlachthof landen für die grausamen Massentierhaltungsri nder) - nun, ich weiß nicht, ob dies der Autorin nicht bewusst ist oder sie es ignoriert.

Aber ich rekapituliere an dieser Stelle. Bisher ging es nur darum, dass Omnivoren nicht total böse seien, sondern nur ein bisschen böse - wann sagt mir die Autorin endlich, dass ich als Vegetarier Unheil anrichte? Achso, vielleicht jetzt: Es müssten gigantische Waldflächen abgeholzt werden, um Fake-Würchen und Fake-Steaks aus Soja zu produzieren. Einmal mehr siegt der Blutinstinkt der Autorin über die Realität: Der Mensch braucht keine ominösen Ersatzprodukte, um seine Zähne zu stimulieren (ist der Autorin eigentlich bewusst, dass Gorillas auch vegan leben?) - in ein paar Gläsern Sojamilch habe ich genug Proteine für den ganzen Tag zu mir genommen. Doch der Rechtfertigungswille der Ex-Vegetarierin erlaubt solche Fakten nicht. Unser Ernährungsstil sei schließlich ungesund, und als Beweis liefert sie einen toten Kindergärtner, welcher schlichtweg verhungert ist. Verhungern kann man auch als Omnivor. Pflanzliche Produkte sind weitaus mehr als "Licht" - und das weiß die Autorin eigentlich auch ganz genau. Dass die American Diet Organisation, der größte Ärzteverband seiner Art, schon längst zu der Erkenntnis gekommen ist, dass eine vegane Ernährung sehr wohl gesund sein kann - und das selbst in der Schwangerschaft - unterschlägt die Autorin wieder einmal.

Der Artikel endet mit dem Fazit, Veggies sollten sich für bessere Schlachthausbedigung en einsetzen. Sollten das nicht eher diejenigen erledigen, die diese Vorgänge finanzieren, sprich: Die Allesfresser? Dass Vegetarierbund, PETA und Co. sich dennoch ununterbrochen für bessere Haltungsbedingungen einsetzen, interessiert Frau Bäulerein aber auch nicht. Stattdessen verschwindet sie mit dem Apell "Ein bisschen Steak schadet nie" endgültig in den dunklen Irrwegen der Ex-Veggie-Austeigerf antasie.

Fazit: Statt eines solchen Artikels hätte ich in der NEON etwas anderes erwartet. Einen Bericht über den vegetarischen Donnerstag in Bremen beispielsweise. Jedenfalls etwas, was dem aufgeklärten Geist des Magazins eher entspricht. Ganz sicher jedenfalls kein solches Plädoyer, welches den Leser am Ende nur ein "Alles nicht so schlimm" in Erinnerung behalten lässt. Da kann ich ja gleich zur Union gehen.

15.05.2010 17:05 Uhr"

www.neon.de/kat/309892.html

February 27, 2010

Having a new short film (titled: "IN/SOMNIA") on the way, Twinsanity Gespenst already experiments with a possible soundtrack. Enjoy the following and get an idea what the atmosphere would be like...



January 28, 2010



I finished reading Peter Singer's classic 1975 work "Animal Liberation" today and thought it interesting for non-vegetarians to outline some quotes taken from the book on this blog.
And here we go:

BECOMING A VEGETARIAN
Animal production compares poorly with crop production as far as water use is concerned. A pound of meat requires fifty times as much water as an equivalent quantity of wheat. Newsweek graphically described this volume of water when it said, "The water that goes into a 1000 pound steer would float a destroyer". The demands of animal production are drying up the vast underground pools of water on which so many of the drier regions of America, Australia, and other countries rely.

Over the past twenty-five years, nearly half of Central America's tropical rainforests have been destroyed, largely to provide beef to North America. Perhaps 90 percent of the plant and animal species on this planet live in the tropics, many of the still unrecorded by science. If the clearing continues at its present rate, they will be pushed into extinction.

Unless we can be sure of the origin of the particular item we are buying, we must avoid chicken, turkey, rabbit, pork, veal, beef, and eggs. [...] It is possible to obtain supplies of all these meats that do not come from factory farms, but unless you live in a rural area this takes a lot of effort. Most butchers have no idea how the animals whose bodies they are selling were raised.

How far down the evolutionary scale shall we go? Shall we eat fish? What about shrimps? Oysters? To answer these questions we must bear in mind the central principle on which our concern for other beings is based. As I said in the first chapter, the only legitimate boundary to our concern for the interets of other beings is the point at which it is no longer accurate to say that the other being has interests. To have interests, in a strict, nonmetaphorical sense, a being must be capable of suffering or experiencing pleasure. IF A BEING SUFFERS THERE CAN BE NO MORAL JUSTIFICATION FOR DISREGARDING THAT SUFFERING, or for refusing to count it equally with the like suffering of any other being.

So out of concern for both fish and human beings we should avoid eating fish. Certainly those who continue to eat fish while refusing to eat other animals have taken a major step away from speciesism; but those who eat neither have gone one step further.

Nutritional experts no longer dispute about whether animal flesh is essential; they now agree that it is not. If ordinary people still have misgivings about doing without it, these misgivings are based on ignorance.


MAN'S DOMINION
The creation of the universe seems a fit starting point. The biblical story of the creation sets out very clearly the nature of the relationship between man and animal as the Hebrew people conceived it to be. It is a superb example of myth echoing reality:
"And God said, Let the earth bring forth the living creature after his kind, cattle and creeping thing, and beat of the earth after his kind: and it was so.
And God made the beast of the earth after his kind, and cattle after their kind, and every thing that creepeth upon the earth after his kind: and God saw that it was good.
And God said, Let us make man in our image, after our likeness: and let them have dominion over the fish of the sea, and overthe fowl of the air, and over the earth, and over every creeping thing that creepeth upon the earth."

Voltaire:
"There are barbarians who seize this dog, who so greatly surpasses man in fidelity and friendship, and nail him down to a table and dissect him alive, to show you the mesaraic veins! You discover in him all the same organs of feeling as in yourself. Answer me, mechanist, has Nature arranged all the springs of feeling in this animal to the end that he might not feel?"

The enlightenment did not affect all thinkers equally in their attitudes toward animals. Immanuel Kant, in his lectures on ethics, still told his students:
"So far as animals are concerned, we have no direct duties. Animals are not self-conscious, and are there merely as a means to an end. That end is man."

Only those who prefer religious faith to beliefs based on reasoning and evidence can still maintain that the human species is the special darling of the entire universe, or that other animals were created to provide us with food, or that we have divine authority over them, and divine permission to kill them.


SPECIESISM TODAY
Our attitudes to animals begin to form when we are very young, and they are dominated by the fact that we begin to eat fish at an early age. Interestingly enough, many children at first refuse to eat animals, and only become accustomed to it after strenuous efforts by their parents, who mistakenly believe that it is necessary for good health. Whatever the child's initial reaction, though the point to notice is that we eat animal flesh long before we are capable of understanding that what we are eating is the dead body of an animal.

In fact, those who claim to care about the well-being of human beings and the preservation of our environment should become vegetarians for that reason alone. They would thereby increase the amount of grain available to feed people elsewhere, reduce pollution, save water and energy, and cease contributing to the clearing of forests.

To say that people are "humane" is to say that they are "kind"; to say that they are "beastly", "brutal" or simply that they behave "like animals" is to suggest that they are cruel and nasty. We rarely stop to consider that the animal who kills with the last reason to do so is the human animal. We think of lions and wolves as savage because they kill, but they must kill, or starve. Humans kill other animals for sport, to satisfy their curiosity, to beautify their bodies, and to please their palates.

It is often said, as an objection to vegetarianism, that since other animals kill for food, we may do so too. This analogy was already old in 1785, when William Paley refuted it by reference to the fact that while human beings can live without killing, other animals have no choice but to kill if they are to survive.

The point of altering one's buying habits is not to keep oneself untouched by evil, but to reduce the economic support for the exploitation of animals, and to persuade others to do the same. So it is not a sin to continue to wear leather shoes you bought before you began to think about Animal Liberation.

The core of this book is the claim that to discriminate against beings solely on account of their species is a form of prejudice, immoral and indefensible in the same way that discrimination on the basis of race is immoral and indefensible.


________________
I am now reading (and studying) "EATING. What we eat and why it matters" (2006) by Peter Singer and Jim Mason.

January 19, 2010

Better late than never: happy new year, everybody! XD

Full NYE picture gallery on facebook.

January 18, 2010

X-MAS and WINTERWONDERLAND.
Pictures from one week in Northern Finland, in the Posio-area. We rented a beautiful hut including sauna, lake, boat (useless, but anyway) and have also seen northern lights again, yay! Maximum minimum temperature: -31°C.

Full gallery on facebook.


View Larger Map


1



2



3



4



5



6



7



8



9



10



11



12



13



14



15